Hannover ist nicht unbedingt als Gründungsstandort bekannt. Gründer oder die, die es werden wollen, schauen sehr schnell nach Berlin, München oder Hamburg. Dabei hat die Stadt Hannover einiges für Gründer zu bieten: viele große Unternehmen, ein wachsendes Unterstützernetzwerk und ein starkes Engagement der Hochschulen. An dieser Stellen wollen wir zwei Formate von hannoverimpuls skizzieren, die unseren Weg geprägt haben.
Initialzündung: Auf die Plätze – Fertig – leanlab
An einem Wochenende werden Designer*innen, Entwickler*innen und Ökonomen, die für eine Idee brennen, die Möglichkeit geboten, auf Basis der Lean-Startup-Methode Geschäftsideen zu schärfen und Mitgründer*innen zu finden. So wurde auch unsere Idee von allen Seiten beleuchtet, verworfen, weiterentwickelt und am Ende präsentiert. Wir haben durch das leanlab nicht nur einen echten Zugang zum startup – Ökosystem Hannovers bekommen, sondern auch wichtiges Feedback von Gründer*innen, potentiellen Kund*innen und Business Angels erhalten. Ziemlich sicher wären wir ohne das leanlab nicht da, wo wir heute sind.
Wir etablieren uns: Start-Up Impuls
Nach dem leanlab führte uns unser Weg über den Hafven Smart City Hub und das Accelerator-Programm der VentureVilla zu unseren ersten Kunden und damit dem ersten realen Nutzerfeedback. Ein Schritt der für alle, die ein Produkt entwickeln, die Welt bedeutet!
Unsere positive Entwicklung wurde auch von der Wirtschaftsförderung des Standorts Hannover wahrgenommen und so konnten wir uns Anfang des Jahres gegen über 130 Gründungsideen durchsetzen und den 3. Platz beim national höchstdotierten, regionalen Gründer-Wettbewerb “Start-Up Impuls” gewinnen. Der Start-Up Impuls Wettbewerb ist nicht nur für die Gewinner eine wichtige Erfahrung, sondern für alle teilnehmenden Teams. Bereits Anfang 2018 haben wir uns beworben und gingen damals aufgrund fehlender Marktvalidierung leer aus. Das holten wir nach und haben uns auch das restliche Feedback der Coaches und der Jury sehr zu Herzen genommen.
Seit der ersten Stunde begleiten uns die Unterstützungsformate des Gründungsstandorts. Und dabei sind das leanlab und der Start-Up Impuls Wettbewerb nur zwei Beispiele. Finanzielle Unterstützung, Bürosubventionierung und Beratungsangebote gibt es für alle, die die Initiative ergreifen und ihre Ideen nah am Markt und Nutzer*innen weiterentwickeln. So dürfen wir Ende Mai zusammen mit hannoverimpuls und dem Verband Deutscher Startups ins Silicon Valley fliegen und auf weiteres Feedback und Verbesserungsmöglichkeiten aus Gesprächen mit Uber, Salesforce oder dem German Accelerator gespannt sein!
An dieser Stelle ein fettes Dankeschön an hannoverimpuls und an unsere Unterstützer aus ganz Hannover.