Innovation

Cultures of Innovation [Part II]

In unserer neuen Artikel-Reihe “Cultures of Innovation” stellen wir Best-Practices aus der Praxis vor, um Möglichkeiten aufzuzeigen innovativer und attraktiver als Arbeitgeber zu werden. Jede Organisation gibt es genau einmal. Es ist wichtig abzuwägen, welche Werkzeuge funktionieren könnten und welche nicht. Der einfachste Weg ist häufig das Ausprobieren. Hier gibt es mögliche Optionen!

In Teil II geht es um das Unternehmen Merck, das ganz selbstbewusst sagt, dass Neugierde in ihrer DNA verankert sei. 2016 starteten sie die globale Markenkampagne #catchcurious und veröffentlichten im Zuge dessen u.a. die erste internationale Neugierstudie. Diese brachte hervor, dass sich gerade mal 20% aller ArbeitnehmerInnen selbst als neugierig bezeichnen würden! Aus der Psychologie wissen wir, dass Menschen von Natur aus neugierig sind – diese Eigenschaft wird leider ausgerechnet im Arbeitsumfeld durch festgefahrene Abläufe und Silodenken unterdrückt. Für Merck ist Neugierde die zentrale Voraussetzung für das Entstehen von Innovationen.

2 Beispiele und was wir davon lernen können

1. Curiosity-Lab Talks // Lunch&Learn

Für Merck ist das Teilen von Wissen und das Aufbrechen von Silos innerhalb des Unternehmens besonders wichtig. Das Unternehmen entwickelte daher zwei unterschiedliche Formate, um KollegInnen unterschiedlicher Abteilungen mit innovativen Zukunftsthemen in Verbindung zu bringen. In den CU-Lab Talks (Curiosity-Lab Talks) werden KollegInnen aus verschiedenen Abteilungen eingeladen, um Innovationsthemen zu diskutieren und in den Meinungsaustausch zu gehen. Aus ihrer Erfahrung haben die Mitarbeitenden bessere, qualifiziertere Einfälle, wenn sie externe Sichtweisen mit einbeziehen. Um Offenheit für neue Ideen zu fördern, hat Merck das Lunch&Learn als geeignetes Format identifiziert. Hierbei werden Querdenker von innerhalb und außerhalb des Unternehmens eingeladen, um Impulsvorträge zu Innovationsthemen geben. Ähnlich wie bei der Abteilungs-HappyHour soll das Format in einer entspannteren, lockereren Atmosphäre stattfinden.

Was wir für uns und unsere Kunden mitnehmen

Impulsvorträge und gemeinsame Austausche zu innovativen Themen geben Organisationen die Möglichkeit Mitarbeitende thematisch besser zu vernetzen und gleichzeitig flächendeckend ihre Neugierde für andere Themen zu verstärken. Dazu sind Formate wie Lab-Talks oder Lunch&Learn nicht mit viel Aufwand oder Kosten verbunden. Auf der Plattform bringen wir Impulse von Außen durch unseren “Inspirieren”-Feed ins Spiel. Dabei nutzen wir die RSS-Feeds von branchenspezifischen News-Websites, um neue Denkanstöße zu Technologien, Geschäftsmodellen oder Formaten in die Organisation zu bringen

Innometer
Neugierde ++
Interdisziplinarität ++
Niedriger Aufwand +++

2. Curiosity Cake Challenge

Letztes Mal habe ich von der Abteilungs-HappyHour berichtet und diese als unorthodox bezeichnet – nun, es geht noch ein Stück ausgefallener. Die Curiosity Cake Challenge findet innerhalb kleiner Teams statt. Über einen selbst festgelegten Zeitraum backt jedes Teammitglied einen Kuchen mit Zutaten, die sie/er noch nie zuvor benutzt hat. Die Kreationen werden dann bei einfachen Teambesprechungen/Jour-Fixes probiert und nach ihrem Innovationsgrad bewertet.

Was wir für uns und unsere Kunden mitnehmen

Kreativität und Innovation ist selten so greifbar, wie in diesem Format. Eine Innovationskultur entsteht zuerst im Kopf einer jeden Mitarbeiterin und eines jeden Mitarbeiters. Und um genau das zu erreichen, müssen Möglichkeiten geschaffen werden, Kreativtechniken einzusetzen. Es müssen nicht immer neue Produkte entstehen – es reicht wohlmöglich schon zu zeigen, dass es Spaß machen kann sich mit neuen/fremden Dingen zu beschäftigen.

Innometer
Neugierde ++
Interdisziplinarität ++
Niedriger Aufwand +++